Was ist Kurkuma? Vorteile & Wirkstoffe der ayurvedischen Wurzel

Was ist Kurkuma? Vorteile & Wirkstoffe der ayurvedischen Wurzel

Was ist Kurkuma? Vorteile & Wirkstoffe der ayurvedischen Wurzel

Kurkuma gilt in asiatischen Ländern als "Gewürz des Lebens" und wird überwiegend in Südostasien geerntet. Kurkuma schmeckt erdig, würzig und leicht bitter. Im Gegensatz zu Ingwer ist es jedoch nicht scharf.

Inhaltsverzeichnis - Darüber informieren wir dich:

  1. Kurkuma kurz erklärt

  2. Welche Inhaltsstoffe hat Kurkuma

  3. Vorteile von der goldenen Knolle

  4. Was muss ich bei der Anwendung beachten?

  5. Wie, Wie viel und Wann? - Dosierung, Verzehrempfehlung und Darreichungsform

1. Kurkuma kurz erklärt

Eigentlich ist Kurkuma ja ein Gewürz, das man aus der Küche und aus dem Supermarkt kennt. Seit ein paar Jahren erfreut es sich nun zunehmender Beliebtheit in der Naturheilkunde. In manchen Quellen gilt es sogar als vermeintliches Heilmittel gegen Arthrose, Alzheimer oder sogar Krebs. (1)

Kurkuma zählt zur Familie der Ingwergewächse. Tatsächlich sehen die Knollen dem Ingwer ähnlich. Lediglich sind die Knollen etwas schlanker und die Schale ist etwas dunkler als bei Ingwer.

Als Gewürz kann Kurkuma in vielen Gerichten verwendet werden. Neben indischen Currys, Thai Currys und goldener Milch kann Kurkuma auch die Gemüsepfanne mit Reis, die Pfannkuchen oder die Nudeln kulinarisch aufwerten. Erlaubt ist, was schmeckt.

2. Welche Inhaltsstoffe hat Kurkuma

Kurkuma enthält neben dem Hauptwirkstoff Curcumin auch verschiedene ätherische Öle.

Da die Knolle viel Wasser enthält, müsste man von der Knolle viel mehr täglich essen, als vom Pulver, daher macht es unserer Meinung mehr Sinn Kurkuma in gemahlener Form zu sich zu nehmen.

3. Vorteile von der goldenen Knolle

Seit über 4000 Jahren findet Kurkuma in Indien Anwendung. Nicht nur als kulinarische Besonderheit, sondern auch als Heilpflanze. Lange galt Kurkuma als heilig, noch heute ist sie Teil religiöser Feste und Riten. Kurkuma hat einen festen Platz in der indischen Ayurvedaheilkunst.

Kurkuma gehört nicht nur zu den Gewürzen, sondern auch zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Wegen der Health-Claims-Verordnung der EU dürfen wir dir leider keine Informationen zur Wirkung unserer Produkte zur Verfügung stellen. Diese Verordnung ist eingeführt worden, um dich als Verbraucher zu schützen und deine Sicherheit zu gewährleisten. Dazu haben wir dir auf unserer Homepage in den FAQs auch nochmal alles ausführlich erklärt.

Einer der Inhaltsstoffe, das Curcumin, wurde bereits in hunderten von wissenschaftlichen Untersuchungen getestet – und in vielen davon gab es durchaus erfolgversprechende Effekte. Allerdings handelt es sich dabei meist um reine Laborexperimente – oder die Arbeiten weisen eine geringe Teilnehmerzahl auf. Das heißt, eine aussagekräftige Wirkung lässt sich beim Menschen noch nicht ableiten. (2)

4. Wie, Wie viel und Wann? - Dosierung, Verzehrempfehlung und Darreichungsform

Der Vorteil bei Kurkuma Kapseln ist, dass sie geschmacksneutral sind und du sie gut dosieren kannst. Und da es manchen etwas schwerer fallen kann, Kapseln zu schlucken, haben wir extra kleinere Kapseln gewählt.

Kurkuma ist fettlöslich und wird vom Körper recht schlecht aufgenommen. Es gelangt also nur sehr wenig dorthin, wo es wirken soll: in die Zellen. Kombinierst du die Einnahme von Kurkuma mit Olivenöl, Kokosöl oder anderen Fetten, hast du bessere Chancen, dass die goldene Knolle auch ihre heilende Wirkung freisetzt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und auch wir empfehlen als Tages-Dosis bis zu drei Gramm Kurkuma-Pulver aus dem getrockneten Wurzelstock. Da der Hauptwirkstoff Curcumin jedoch vom Körper sehr schnell abgebaut wird, empfiehlt sich eine regelmäßige Einnahme, die über den Tag hinweg verteilt werden sollte.

Solltest du dich für den Extrakt Curcumin entscheiden, musst du allerdings aufpassen, denn wird das Gewürz oder der Extrakt höher dosiert, können je nach Empfindlichkeit Nebenwirkungen wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder Schmerzen im Verdauungstrakt auftreten. Beim Exrakt Curcumin kann das schneller passieren als beim Vollspektrum Kurkuma.

5. Was muss ich bei der Anwendung beachten?

Allgemein zeigt Kurkuma eine gute Verträglichkeit. Selten kommt es zu Verdauungsproblemen. Dennoch ist es sinnvoll erstmal mit einer niedrigen Dosierung zu starten, um auf eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten achten zu können. Da es noch keine aussagekräftigen Studien gibt, sollte in der Schwangerschaft und Stillzeit auf die Einnahme von Kurkuma verzichtet werden. Bei Diabetes, Bluthochdruck, Störungen der Schilddrüsenfunktion, psychischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Ähnlichem solltest du vor der Einnahme mit deinem Arzt sprechen.

Zur Vermeidung von Schwermetallen, Insektiziden und Verunreinigungen solltest du stets auf die Bio-Zertifizierung und die Laborprüfung von vertrauenswürdigen Herstellern achten. Gemäß diesen höchsten Standards produzieren auch wir unsere Vollspektrum Kurkuma Kapseln. Schau doch mal in unserem Shop vorbei!

 

🛍️ Shoppe jetzt unser Bio-Kurkuma, plastikfrei, laborgeprüft und klimaneutral 🛍️

 

Quellen

(1) https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/kurkuma-wie-hilft-es-unserer-gesundheit/

(2https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18178-rtkl-superfoods-kurkuma-die-heilende-kraft-der-goldenen-knolle


Älterer Post Neuerer Post