
Was ist Ashwagandha? Nutzen und Vorteile des indischen Ginseng
Ashwa what? Hört sich an wie ein Wort, das du im Lied von "König der Löwen" gehört hast, aber dieses Superfood ist einfach der König der ayurvedischen Kräuter! Ashwagandha ist auch bekannt als indischer Ginseng und wird in der traditionellen Ayurveda Medizin hochgeschätzt. Es ist ein Heilkraut, das vor allem in der ayurvedischen Medizin seit über 3.000 Jahren verwendet wird.(1) 💚
Inhaltsverzeichnis - Darüber informieren wir dich:
-
Ashwagandha kurz erklärt
-
Welche Inhaltsstoffe hat Ashwagandha
-
Vorteile und Anwendungsgebiete des indischen Ginsengs
-
Was muss ich bei der Anwendung beachten?
-
Wie, Wie viel und Wann? - Dosierung, Verzehrempfehlung und Darreichungsform
1. Ashwagandha kurz erklärt
Botanisch ist dieser kleine Strauch mit gelben Blüten als Withania somnifera bekannt und sowohl in Indien als auch in Nordafrika beheimatet. Es gehört mit Tomaten, Kartoffeln und Auberginen zu den Nachtschattengewächsen. Die Beeren, 5 bis 8 Millimeter große, kugelrunde, rote Beeren, deren Samen 2 bis 2,5 Millimeter groß sind, ähneln denen der Pflanze Physalis, sind aber aufgrund ihres Alkaloidgehaltes nicht essbar. Für die traditionelle medizinische Nutzung wird die Wurzel verwendet, um das ayurvedische Stärkungsmittel (Tonikum) Ashwagandha herzustellen.
Der Name bedeutet im Sanskrit „Geruch des Pferdes“. Wohl aufgrund seines einzigartigen Geruchs. Es riecht nicht wie ein Pferd an sich, aber es hat definitiv einen stechenden, scheunenartigen, erdigen Duft. Daher empfehlen wir die Einnahme als Kapsel. 💚
Obwohl Ashwagandha im Deutschen Schlafbeere heißt, sind es nicht die Beeren, die verwendet werden, sondern die Wurzeln und die Blätter der Pflanze. Diese Pflanzenteile enthalten die sogenannten Withanolide, die bisher am besten erforschten Wirkstoffe in Ashwagandha. Der indische Ginseng wächst nicht nur in ganz Afrika, China, Vorder- und Südasien – die Pflanze ist auch auf der Insel Sizilien, der Arabischen Halbinsel und den Kapverdischen Inseln sowie in Griechenland und Spanien beheimatet.
2. Welche Inhaltsstoffe hat Ashwagandha
Die hauptaktiven Stoffe des Ashwagandha sind Withanolide, zahlreiche Alkaloide und Eisen. Withanolide gehören zu den Triterpen Lactonen und sind mit dem Hauptbestandteil des asiatischen Ginsengs verwandt. Zu den enthaltenen Alkaloide gehören Somniferin und Anaferin. 🌱
3. Vorteile und Anwendungsgebiete des indischen Ginsengs
Ashwagandha wird seit Jahrhunderten für gesunden Schlaf empfohlen. Denn im Lateinischen bedeutet Somnifera in Withania somnifera „Schlaf auslösend“ - und das aus gutem Grund: Die Blätter der Pflanze enthalten den Wirkstoff Triethylenglykol, der laut einer Studie aus dem Jahr 2017 die Schlafinduktion fördert. (2)
Ashwagandha gehört zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Wegen der Health-Claims-Verordnung der EU dürfen wir dir leider keine Informationen zur Wirkung unserer Produkte zur Verfügung stellen. Diese Verordnung ist eingeführt worden, um dich als Verbraucher zu schützen und deine Sicherheit zu gewährleisten. Dazu haben wir dir auf unserer Homepage in den FAQs auch nochmal alles ausführlich erklärt.
Die Ashwagandha Wurzel wird auch die „Quelle für neue Energie“ gennant. Angepriesen wird das Nahrungsergänzungsmittel oft bei vielerlei Beschwerden. Wissenschaftlich fundierte Berichte gibt es bisher nur wenige. Die Beeren werden zwar bereits über Generationen in Indien verwendet und in manchen Gesellschaften hat Ashwagandha bereits Kultstatus erreicht – die gesetzliche Lage ist allerdings umstritten. Solange diese Wirkungsweise nämlich nicht vollständig belegt ist, dürfen wir als Hersteller bisher nicht mit diesen Eigenschaften und Wirkungen explizit werben.
Es gibt aber bereits eine Vielzahl an Studien, welche die Wirkung von Ashwagandha untersucht haben. Dabei wurden die folgenden Wirkungsweisen untersucht:
Für mehr Muskelmasse
Ashwagandha heißt nicht nur "Geruch des Pferdes", sondern macht dich scheinbar auch stark wie ein Pferd! Eine indische Untersuchung hat gezeigt, dass die ayurvedische Pflanze die Muskelmasse und -größe erhöhen kann - insbesondere bei Männern. (3)
Gegen Stress
Eine indische Studie untersuchte während einer 60-tägigen Untersuchung die Wirkung von Ashwagandha gegen Stress. Dabei nahmen 64 Teilnehmer, die zuvor mit chronischem Stress gekämpft haben, zwei 300mg Kapseln Ashwagandha oder etwa ein Placebo ein. Diejenigen, die Ashwagandha nahmen, reduzierten ihren Stress und ihre Schlaflosigkeit um 69% im Vergleich zu vorher. (1)
Auch das als Stresshormon bekannte Cortisol, das in den Nebennieren gebildet wird, kann scheinbar durch Ashwagandha reduziert werden. Zu diesem Schluss kam eine weitere indische Studie. Wenn der Cortisolspiegel über einen längeren Zeitraum oder auch chronisch erhöht ist, kann dies zur Zunahme von Bauchfett führen. (4, 5)
Für die Schilddrüsenfunktion
Traditionell wurde Ashwagandha im Ayurveda wegen Schilddrüsenstörungen verschrieben. Das war auch die Motivation indischer Forscher eine 8-wöchige Studie durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Studie, die im "Journal of Alternative and Complementary Medicine" veröffentlicht wurde, zeigten, dass Ashwagandha den Serumspiegel von Schilddrüsen-stimulierendem Hormon (TSH) und Thyroxin (T4) signifikant verbessern konnte. Das Adaptogen kann für Patienten mit Hypothyreose von Vorteil sein, so schlussfolgerten die Forscher. (6)
Gegen Potenzprobleme
In einer Studie aus dem Jahr 2010 zeigten Forscher, dass 75 unfruchtbare Männer mit Ashwagandha Ihre Spermienzahl und Ihr Testosteron erhöhen konnten. (7)
Gegen Erkrankungen des Nervensystems
Eine Studie der japanischen Toyama Universität für Medizin beschäftigte sich in mit der Wirkung von Ashwagandha auf das Gehirn. Untersucht wurde durch Forscher die Regeneration der menschlichen Nervenzellen, der sogenannten Axonen und Dendriten. Laut dieser Studie konnte gezeigt werden, dass Ashwagandha die Axone und Dendriten von beschädigten Nervenzellen reparieren und Synapsen wiederherstellen konnte. Wie die Forscher sagten, könnte Ashwagandha unter Umständen noch bei Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz ihren Einsatz finden. (8)
Bei Angstzuständen
Eine über 6 Wochen durchgeführte Studie zeigte, dass die Ängste der Teilnehmer, die Ashwagandha einnahmen, um 88% reduziert wurden. (9)
Dennoch gibt es bis auf einige Studien und wissenschaftliche Begutachtungen leider keine offiziellen, wissenschaftlichen Untersuchungen zu dieser Heilpflanze und den oben genannten Wirkungsweisen. Sicher ist aber, dass die Beliebtheit immer weiter steigt und sich immer mehr Menschen mit der „Wildkirsche“ beschäftigen.
4. Wie, Wie viel und Wann? - Dosierung, Verzehrempfehlung und Darreichungsform
Da Ashwagandha einen bitteren Geschmack und einen stechenden Geruch hat, wird es häufig in Kapselform angeboten. Für die erwünschte und gleichmäßige Dosis empfehlen sich die Kapseln ebenfalls. Nimmt man Ashwagandha zu einer Mahlzeit, könnte die Wirkung geringer ausfallen und länger auf sich warten lassen. Daher wird meist empfohlen, es vor der Mahlzeit oder einige Stunden danach einzunehmen. 🌱
Bei der Anwendung von Ashwagandha ist allerdings Geduld erforderlich. Bis die Wirkung eintritt, können etliche Wochen bis Monate vergehen. Manchmal tritt die Wirkung aber auch schon nach wenigen Tagen ein. Die Tageszeit spielt eine untergeordnete Rolle. Bei chronischen Beschwerden kann es wichtig sein, für eine regelmässige Einnahme zu sorgen, etwa zweimal täglich morgens und abends.
Aufpassen solltest du generell bei Extrakten. Denn diese führen schneller zu einer zu starken Wirkung, was bedeutet, dass du sorgfältig – in Absprache mit deinem Arzt – dosieren solltest. Dabei ist es besser mit kleineren Dosen zu starten und die Reaktionen des Körpers genau zu beobachten.
5. Was muss ich bei der Anwendung beachten?
Ashwagandha zeigt allgemein eine gute Verträglichkeit. Verdauungsprobleme sind eher selten. Es ist aber immer sinnvoll, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen, um auf eventuelle Allergien und Unverträglichkeit achten zu können. Da es noch keine aussagekräftigen Studien dazu gibt, sollte in der Schwangerschaft und Stillzeit allerdings auf die Einnahme verzichten werden. Bei Diabetes, Bluthochdruck, Störungen der Schilddrüse, psychischen Störungen oder Unverträglichkeiten ist es ratsam, vor der Einnahme mit deinem Arzt zu sprechen.
Zur Vermeidung von Schwermetallen, Insektiziden und Verunreinigungen solltest du stets auf die Bio-Zertifizierung und die Laborprüfung von vertrauenswürdigen Herstellern achten. Gemäß diesen höchsten Standards produzieren auch wir unsere Vollspektrum Ashwagandha Kapseln. Schau doch mal in unserem Shop vorbei! 🌍
🛍️ Shoppe jetzt unser Bio-Ashwagandha, plastikfrei, laborgeprüft und klimaneutral 🛍️
Quelle
(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19633611/
(2) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5313221/
(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26609282/
(4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23439798/
(5) https://blog.priceplow.com/wp-content/uploads/2014/08/withania_review.pdf
(6) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28829155
(7) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19501822/
(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24882401/
(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21407960/